Päiväkirja-arkisto kohteelle toukokuu 2024

toukokuu 8, 2024

Exkursion 4: Petronell-Carnuntum am Sonntag 16. Juni.

Bekannt als Römerstadt Carnuntum, ist es vielleicht weniger bekannt als Teil des Nationalparks Donau Auen.

Hier war ich schon öfter Anfang Juni, zuletzt am 4. Juni 2023.

Hier ist eine kleine Auswahl von Insekten, die dort gefunden wurden.


Alpenbock

Rotköpfiger Eschenbock

Porthmidius austriacus (Selten)

Treffpunkt ist der Parkplatz am Ende der Langegasse/Rennweg um 10:30 Uhr.
Man kann auch leicht mit der Bahn S7 von Wien zum Bahnhof Petronell-Carnuntum fahren. Ankunft ist um 10:12 Uhr. Von dort aus kann man entweder mit dem Fahrrad zum Parkplatz fahren oder zu Fuß in ca. 20 Minuten gehen.

Wir machen eine kleine Runde Richtung Westen. Auf dem Rückweg machen wir einen "kürzeren" Halt beim Holz-Lagerplatz.

Die Strecke wird nicht länger als 3 bis 4 km sein.

Bitte hier anmelden: https://doodle.com/meeting/participate/id/bo68M4ka

Danke
lg
Per

Julkaistu toukokuu 8, 2024 07:54 IP. käyttäjältä per-hoffmann-olsen per-hoffmann-olsen | 5 kommenttia | Jätä kommentti

toukokuu 10, 2024

HERPETORACE - 1. Juni 2024

Amphibien und Reptilien zählen zu den vergleichsweise häufig gemeldeten Artengruppen - kaum jemand steigt über einen Feuersalamander drüber ohne ein Foto von ihm zu machen. Trotzdem gibt es immer noch "weiße Flecken" in Österreich, für die so gut wie gar keine Meldungen vorliegen.

Aus diesem Grund veranstaltet das Naturhistorische Museum Wien zusammen mit der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie, dem Haus der Natur in Salzburg und dem Naturschutzbund in rund 3 Wochen das 1. Herpetorace, bei dem es darum geht innerhalb von 24 Stunden möglichst viele dieser weißen Flecken zu befüllen. Das Herpetorace findet im Rahmen des Projekts „Amphibien und Reptilien Österreichs - Zusammenführung, Vervollständigung und Analyse vorhandener Daten“ statt und wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Alle Informationen finden sich auch hier: https://www.herpetozoa.at/aktivitaeten/herpetorace

Hier geht’s zum entsprechenden iNaturalist-Projekt: https://www.inaturalist.org/projects/herpetorace

Es würde mich freuen, wenn der ein oder andere mitmacht! Es muss ja nicht gleich ein 24-Stunden-Einsatz sein, aber ein kurzer Spaziergang mit besonderem Fokus auf Teichmolch, Laubfrosch, Zauneidechse & co geht sich ja vielleicht aus :)

Liebe Grüße,
Christoph

Julkaistu toukokuu 10, 2024 07:34 AP. käyttäjältä cleeb cleeb | 5 kommenttia | Jätä kommentti

toukokuu 13, 2024

Ameisen-Exkursion auf die Perchtoldsdorfer Haide

Liebe iNats!

Zwar ein bisschen kurzfristig, aber ich möchte euch gerne auf eine interessante Exkursion mit Magdalena Sorger (discoverANTS) aufmerksam machen, zu der die AÖE einlädt: „Die Ameisen der Perchtoldsdorfer Heide“.

Sie findet kommenden Samstag (18.5.2024) am Nachmittag statt. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr bei der Endstation der Linie 60, Rodaun. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, solltet Ihr euch möglichst bald anmelden unter info@entomologie.at. Ein paar Plätze sind noch frei!

Danach gibt es noch entomologische Fachgespräche und gemütliches Beisammensein beim Heurigen Zechmeister, Hochstraße 64.

Nähere Infos findet ihr unter https://www.entomologie.at/veranstaltungen/events/663

Lg. Christine (Wasserwanze)

Julkaistu toukokuu 13, 2024 06:14 IP. käyttäjältä wasserwanze wasserwanze | 3 kommenttia | Jätä kommentti

toukokuu 18, 2024

Bioblitz am Campus der Uni Wien am 22.5.2024 // Tag der Artenvielfalt Öko Campus Wien und Uni Wien

Einladung Bioblitz am Campus:

22.Mai: Internationaler Tag der Biodiversität
BioBlitz: https://www.inaturalist.org/projects/bioblitz-tag-der-artenvielfalt-2024-campus-der-uni-wien

World Biodiversity Day
Am 22. Mai wird daran erinnert, dass der Schutz von Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt weltweit viel stärkere Anstrengungen braucht.

Am Campus der Uni Wien wird es daher ein vielseitiges Programm geben, das von der Arbeitsgruppe Biodiversität des Nachhaltigkeitsbeirates gemeinsam mit Öko Campus Wien und dem Botanischen Garten veranstaltet wird.

Alle Infos auf einen Blick

Wann: 22. Mai, 11:00-17:00 Uhr
Wo: Campus der Uni Wien, Hörsaalzentrum Hof 2
Programm: Infopoint, BioBlitz, Führungen, Pflanzenmarkt
Link zum BioBlitz (iNaturalist)

Programm, ganztägig
Infopoint rund um Biodiversität an der Uni Wien, den eigenen Beitrag zum Artenschutz, Öko Campus Wien uvm.
- Pflanzenmarkt vom botanischen Garten
- BioBlitz: Wie viele Arten finden wir auf dem Campus der Uni Wien? Nutze die App iNaturalist, um Funde von Tieren, Pflanzen oder Pilzen festzuhalten. Unter allen Teilnehmer*innen verlosen wir tolle Gewinne!
Hier geht's zum BioBlitz (iNaturalist)!
https://www.inaturalist.org/projects/bioblitz-tag-der-artenvielfalt-2024-campus-der-uni-wien

11:45-12:45: Lunchbreak-Walk: Biodiversität am Campus durch Öko Campus Wien (Treffpunkt Hörsaalzentrum, Hof 2)
13:00-13:30: Einführung: Was ist ein BioBlitz und wie verwende ich iNaturalist? (Treffpunkt Hörsaalzentrum, Hof 2)
16:00-16:30: Einführung: Was ist ein BioBlitz und wie verwende ich iNaturalist? (Treffpunkt Hörsaalzentrum, Hof 2)
17:00: Sieger*innen-Ehrung & Verlosung der Gewinne (Hörsaalzentrum, Hof 2)

Julkaistu toukokuu 18, 2024 11:21 IP. käyttäjältä isadoraisadorable isadoraisadorable | 3 kommenttia | Jätä kommentti

toukokuu 22, 2024

Wanderung zur Kreuzotter, dem Reptil des Jahres 2024 - 25.Mai 2024

Am Samstag (25.Mai 2024) findet eine von der ÖGH organisierte Exkursion zu den Kreuzottern am Gamsstein (NÖ) statt. Obwohl der Fokus der Exkursion klar auf Reptilien und Amphibien liegt, ist Beifang für iNaturalist erlaubt :)

Ein paar Plätze sind noch frei! Alle Informationen zur Exkursion und Anmeldung findet man hier:
https://www.herpetozoa.at/images/Exkursionen/%C3%96GH_Exkursionsprogramm_2024.pdf

Liebe Grüße,
Christoph

Julkaistu toukokuu 22, 2024 09:31 AP. käyttäjältä cleeb cleeb | 3 kommenttia | Jätä kommentti

toukokuu 24, 2024

Meilenstein für Wien!

Hallo zusammen,
da in der letzten Zeit viele Ankündigungen reinkamen (vielen Dank dafür, freut mich sehr wie rege mittlerweile dieses Projekt von euch genutzt wird!), wollte ich erstmal abwarten mit meinem Post.
Zunächst aber der Hinweis, dass Ende Mai (25. Mai!) und im Juni einige Aktivitäten anstehen, daher lest euch gerne nochmal die letzten Beiträge durch!

Hier aber nun die Mitteilung:

Im Zuge der CityNatureChallenge wurde in Wien die 200.000. (wilde) Beobachtung gemeldet!

Derzeit stehen wir bei 8760 Arten - ich fänd es interessant zu sehen, wie die 'Arten-Sättigungskurve' aussieht und ob 10.000 Arten ein realistisches Ziel für die nahe Zukunft ist.

Derweil, weitermachen! 😊

.

Julkaistu toukokuu 24, 2024 07:18 AP. käyttäjältä carnifex carnifex | 9 kommenttia | Jätä kommentti

toukokuu 25, 2024

Im Ausland ist jeder Tag einer CNC gleich

Hallo,

Ich werde jetzt wieder etwas persönlich, möchte jedoch meinen Beitrag mit der gut funktionierenden und toll organisierten Wiener iNat Community teilen. Ich habe mir eine etwas einzigartige Nische in der iNat-Community ausgesucht.

Es begeistert mich neues im Ausland zu entdecken und iNat hat dazu beigetragen, dass ich dabei kaum etwas übersehe.

Das Feedback schwankt je nach Region, auch die AI IDs sind in manchen Orten nicht brauchbar, da z.B. für ein Blatt eine Enten ID vorgeschlagen wird etc.

Ich bitte Euch nicht (mehr) Arten aus fernentlegenen Regionen zu identifizieren. Vielleicht haben einige unter uns jedoch Vorschläge, was ich besser machen könnte, damit meine Beobachtungen den erwünschten Forschungsqualitätsstatus erreeichen.

Ja, meine initialen Bestimmungen sind sehr oberflächlich, das liegt jedoch auch an der großen Anzahl der Beobachtungen, Zeitmangel und Verbindungsproblemen im Ausland.

Ich werde, was einige unter uns bereits vermuten, daran arbeiten, dass meine Beobachtungen der letzten 3 Wochen einen Wissenschaftlichen Zweck erreichen.

Einiges möchte ich vorab mit Euch teilen.

Frech, aber lustig, eine autentische Homo sapiens Observation, authentisches Bild, kein Photoshop:

https://www.inaturalist.org/observations/217870097

Ein Highlight war das Colca-Tal, bei dem (Vielen Dank @edgarheim ) die meisten meiner Beobachtungen bestimmt wurden. Einige scheinen Erstbeobachtungen zu sein. @carnifex bitte füge die Art hinzu, Edgar Heim hat dankenswerterweise das meiste aus dieser wunderschönen Region bestimmt:

https://www.inaturalist.org/observations/215255644

Ein weiteres Highlight, das bisher wenig Aufmerksamkeit erregte, sind die Nachtfalter aus Urubama. @per-hoffmann-olsen das könnte Dir gefallen. Einfach nach links weterclicken. Mein Freundeskreis ist noch immer bös, dass ich allein mit Stirnlampe und Handy an dem Busbahnhof-Leuchtreklamen um 4 Uhr morgens geforscht habe. Hätte ich eine Leiter gehabt um die Amselgroßen Nachtfalter an den Dächern zu fotografieren, wäre ich noch immer dort.

https://www.inaturalist.org/observations/215847910

Ich werde daran arbeiten, dass jene Beobachtungen ordnungsgemäß bestimmt werden.

Schöne Welt, Liebe Grüße,

Jacek

Julkaistu toukokuu 25, 2024 06:58 IP. käyttäjältä hyacinthus hyacinthus | 0 kommenttia | Jätä kommentti

toukokuu 28, 2024

Reptilienexkursion in Hainburg

Es gibt noch eine Exkursion mit Reptilienschwerpunkt, und zwar geht es am 09.06.2024 nach Hainburg! Wie auch das letzte mal: Der Fokus liegt auf Reptilien, aber es wird auch über den Tellerrand hinausgeschaut :)

Alle Informationen befinden sich hier: https://naturschutzbund.at/Termin/events/reptilienexkursion-in-hainburg.html

Liebe Grüße,
Christoph

Julkaistu toukokuu 28, 2024 07:18 IP. käyttäjältä cleeb cleeb | 0 kommenttia | Jätä kommentti